(FAB) Mit selbstgemachten Freundschaftsbändern, beschrifteten Schlüsselanhängern und Urkunden im Parcours strahlten die ViertklässlerInnen nach ihrem Rundgang durch die OMRS. Als Detektive haben sie sich im Fach Geographie auf die Spuren des „Sandräubers“ gemacht und in AES (Alltag, Ernährung, Soziales) ein Zucker-Quiz beantwortet. Schön ist es hier und das Lernen macht Spaß!
Statt der „Schule im Grünen“ präsentierte sich die OMRS am Samstagvormittag, den 15.02.25, ganz in weiß mit einem Blumenstrauß an Aktivitäten, Mitmachstationen und Informationen für die GrundschülerInnen mit ihren Familien. Sie waren eingeladen, die Realschule in Kleinglattbach zu erkunden und sich selbst ein Bild von den Räumlichkeiten, den Fächern, den Personen und dem Miteinander zu machen.
Schwungvoll startete die Band und bald gibt es noch mehr Musik! Denn ab dem nächsten Schuljahr hat die OMRS mit der Musikklasse ein neues Angebot, das an die Bläserklassen der Grundschulen anschließt und auch offen ist für neue Interessierte mit anderen Instrumenten.
Schulleiter Jan Lumpp begrüßte die zahlreichen Gäste und fasste die aktuellen Schulgesetzänderungen für die Realschule verständlich zusammen: „Die Orientierungsstufe verkürzt sich auf ein Jahr in Stufe 5. Wir starten an der Realschule auf dem mittleren Niveau. Das M-Niveau bestimmt somit zu Beginn auch die Notengebung. Die Wahlpflichtfächer (Französisch, AES und Technik) werden in die Klasse 6 vorgezogen, also fällt die Entscheidung ein Jahr früher. Damit wird der Praxisanteil der Realschule gestärkt. Hinzu kommen das neue Fach Informatik und Medienbildung sowie die Individuelle Begleitung und Beratung der Jugendlichen (Mentoring).“ Lumpp betonte, dass die Schulwahl in die Zukunft gerichtet sei, „da ist es wichtig, dass die Entscheidung des Herzens und des Kopfes zusammenpassen“.
Präsentiert wurden eine lebendige Schulgemeinschaft und Teile des vielfältigen Angebots. Bewährtes wie MINT, das Bienenprojekt, Band und zahlreiche SchülerInnen zeigten drei der fünf Profile (musisches Profil, MINT, Natur- und Umwelt, Demokratiebildung, Berufliche Orientierung). Die SMV berichtete von der Valentins-Rosen-Aktion, das Berufsschulzentrum Bietigheim (BSZ) stellte als fester Kooperationspartner der OMRS die sechsjährigen (6TG ab Klasse 8) und dreijährigen Wege (3TG und 3WG ab Klasse 11) zur allgemeinen Hochschulreife dar. Den Lehrkräften und der Schulleitung blieb genug Zeit, die Fragen und Anliegen der Eltern und Interessierten zu beantworten.
Der Tag der Offenen Tür brachte Abwechslung durch geführte Rundgänge über das Schulgelände und zu den unterschiedlichen Fachbereichen. Das Bewegungsangebot bei der Fachschaft Sport wurde von den kleinen Besuchern begeistert aufgenommen und der Schulhof wurde zur Kartbahn.
Die künftigen FünftklässlerInnen können zwischen dem 10. und 13.03.25 angemeldet werden, am Mittwoch und Donnerstag in Präsenz, an allen vier Tagen per Posteinwurf. Dann wird die OMRS auch deine Schule!