OMRS zeichnet sich aus beim Europäischen Wettbewerb “Europa? Aber sicher!”

  • von

(FAB) In der diesjährigen Pressemitteilung heißt es: „74.337 Schülerinnen und Schüler aller Altersstufen haben im 72. Europäischen Wettbewerb unter dem Motto “Europa? Aber sicher!” ihrer Kreativität freien Lauf gelassen. Entstanden sind zehntausende Gemälde, Songs, Gedichte oder Kurzfilme zu europapolitischen Fragestellungen, die die Stimmen der Jugend zum Thema Sicherheit in seinen vielfältigen Facetten laut werden lassen.

Der Europäische Wettbewerb konnte so auch in diesem Jahr seinen Beitrag zur (europa)politischen Bildung leisten. Die jungen Teilnehmenden haben sich künstlerisch und reflektiert im Rahmen der 13 Aufgaben der 72. Wettbewerbsrunde mit den Herausforderungen rund ums Thema Sicherheit in Europa auseinandergesetzt – von Datenschutz bis Frieden, von Nahrungsmittelsicherheit bis zum Schutz unserer Demokratie. Der Wettbewerb stärkt das Bewusstsein für gemeinsame europäische Werte und fördert das Verständnis politischer Zusammenhänge im Kontext der Europäischen Union.

Die deutlich gesteigerte Beteiligung zeigt, dass der älteste Schülerwettbewerb Deutschlands thematisch jung geblieben ist: Insgesamt 74.337 Kinder und Jugendliche beteiligten sich an der diesjährigen Wettbewerbsrunde, ein Zuwachs von 20 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Auch die Zahl der teilnehmenden Schulen erhöhte sich um 33 auf 1.219 Schulen aus ganz Deutschland sowie von Deutschen Schulen im Ausland. Die mehr als 20.500 entstandenen Arbeiten, die den Jurys vorlagen, reflektieren nicht nur aktuelle europäische Ereignisse und beleuchten die EU-Politik kritisch, sondern zeigen auch Zukunftsvisionen auf und würdigen die Errungenschaften Europas.“

Die Ergebnisse der Teilnahme von SchülerInnen der OMRS war für Kunstlehrerin Katrin Hees in diesem Jahr erneut eine große Freude: „Es sind 16 PreisträgerInnen in den Kategorien „Pop gegen Populismus“, „Sichere die Farben Europas“ und „Viren, Würmer und Trolle“ ausgezeichnet worden. Besonders zu erwähnen sind: Franziska Wied, 8b, Landespreis, Ariane Roth, 10d, Landespreis und Frederik Hees, 7d, Bundespreis.“

Ein besonderes Highlight für die Teilnehmenden ist die Preisverleihung im Landratsamt Ludwigsburg.

Frederik                          Ariane                   Franziska

„Es ist erfreulich, dass wir erneut eine Steigerung der Teilnehmerzahlen beim Europäischen Wettbewerb und sogar einen Teilnehmerrekord beim Europaquiz vermelden können“, sagte Landrat Dietmar Allgaier bei der Preisverleihung. „Besonders da in den aktuellen Zeiten, in denen wir vor großen globalen Herausforderungen stehen, Europa mehr denn je zählt“, so der Landrat. Aus Sicht von Dr. Heinz-Werner Schulte, dem Vorstandsvorsitzenden der Kreissparkasse Ludwigsburg, „ist dieser Wettbewerb wichtiger denn je. Denn er vermittelt jungen Menschen die Bedeutung und die Notwendigkeit eines freien demokratischen Europas, das es zu verstehen und zu verteidigen gilt.“ Schulte sieht im hohen Interesse, das Schülerinnen und Schüler dem Thema entgegenbringen, einen „Beleg dafür, dass die junge Generation bereit ist, genau das zu tun.“

Aus den 18 Klassen, die das Europaquiz in diesem Jahr fehlerfrei beantwortet haben, wurden drei Gewinnerklassen ausgelost: Platz 1 erreichte die August-Hermann-Werner-Schule in Markgröningen (Klasse 8-9a), gefolgt von der Kirbachschule in Sachsenheim (Klasse 8) auf Platz 2. Die Ottmar-Mergenthaler-Realschule Vaihingen/Enz (Klasse 9d) landete auf dem 3. Platz.

Die Preise für die drei Gewinnerklassen wurden von Landrat Allgaier und Dr. Schulte, Vorstandsvorsitzender der Kreissparkasse Ludwigsburg, übergeben. Für die Erstplatzierten winkte eine Reise nach Straßburg mit Besuch im Europäischen Parlament, die Zweitplatzierten durften sich über eine Reise nach München mit Besuch des Informationsbüros des Europäischen Parlaments freuen und als dritter Preis erhielten die Schülerinnen und Schüler jeweils das Spiel „Stadt-Land-Fluss“ sowie einen Buchgutschein.