Feuerwehr Kleinglattbach flutet bei Höchsttemperaturen an der Ottmar-Mergenthaler-Realschule endlich das Feucht-Biotop!
(FAB) Nach einer Projektwoche im vergangenen Schuljahr einer intensiven Bauphase im Frühjahr und der Teilnahme am Handwerkswettbewerb der Firma Würth mit einer tollen Platzierung, steht das Feuchtbiotop mit Bepflanzung, Anschluss des Wasserlaufs, Sicherung des Geländes und Inbetriebnahme kurz vor der Fertigstellung.
Stolz blicken die Schülerinnen und Schüler mit ihren Lehrern, Ulrich Aichler und Andreas Haiber, auf den bisherigen Verlauf zurück.
Die Teilnehmenden der MINT AG wollen sich bei diesem Projekt nicht nur fit machen für ihre Berufswahl, sondern sich gleichzeitig für eine nachhaltige Entwicklung der OMRS engagieren. Während der Schulzeit wurde das Feucht-Biotop Teich geplant und gebaut. Bei zweitägigen Kurzpraktika in verschiedenen Handwerksbetrieben gewannen die Jugendlichen Einblicke in die dabei anfallenden Gewerke (Betonieren, Mauern, Abdichten, Planen, Pflanzen) und gleichzeitig in die unterschiedlichen Berufsfelder im handwerklichen Bereich. In Kooperation mit verschiedenen Handwerksbetrieben (HS Bau und Günter Berendt Gartengestaltung) und Dank zahlreicher Sponsoren konnte so ganz praktisch über das Schuljahr hinweg das Biotop entstehen.
Der Förderverein der Ottmar-Mergenthaler-Realschule rief zum Voting auf, um die Finanzierung von Schulprojekten langfristig zu gewährleisten. Nun darf sich die Schulgemeinschaft über das gewonnene Voting bei NETTO freuen und empfängt Spenden aus den Filialen Ensingen und Illingen im Zeitraum vom 4.8. bis zum 29.11.25. Die Schülerinnen und Schüler zeigten sich bei Kuchenverkäufen, Arbeitseinsätzen, Pflanz- und Reinigungsaktionen unermüdlich.
Am Mittwoch, den 25.07.25 wurden von der Feuerwehr Kleinglattbach unter Leitung von Abteilungskommandant Frank Gutjahr die Schläuche ausgerollt. Dann hieß es bei Gluthitze endlich „Wasser marsch!“. Zahlreiche Kinder und Jugendliche versammelten sich in den Abendstunden um die gefüllte Wanne, anschließend wurden auch die Pflanz- und Ausgleichsflächen rund um den Teich geflutet. Von den eingesetzten (Wasser–)Pflanzen und dem plätschernden Wasserlauf werden bereits die ersten Bewohner des biologischen Erfahrungsraums für die Realschule angelockt und zahlreiche Schmetterlinge an der Glasfassade des Musiksaals spiegeln sich in der Wasseroberfläche.
„Nun fehlen nur noch die endgültige Sicherung des Geländes durch einen Zaun sowie das Anwachsen der unterschiedlichen Setzlinge“, erläutert UIrich Aichler.
Andreas Haiber fügt hinzu: „Wir haben die Fertigstellung noch vor den Sommerferien geplant! Des war ordentlich Gschäft!“
Auf der Homepage www.omrs.de/feucht-biotop gibt es einen virtuellen Rundgang durch das Biotop sowie den Entstehungsprozess des aufwendigen Schulprojekts.
In den Sommerferien kehrt Ruhe in der Teich-Oase ein und wer weiß, vielleicht ist ab und zu ein Lehrer im Liegestuhl am Biotop zu entdecken?