„Media Mind Künstliche Intelligenz im Alltag“

Ein Bericht von Josephin Mugratsch und Emma Bäuerle (9d)

Am Freitag, den 7. 2.2025 hieß es an der OMRS „MediaMind Künstliche Intelligenz im Alltag“. Zu diesem Thema durfte die Klasse 9d an einem Workshop teilnehmen. In diesem Workshop lernten sie, was Künstliche Intelligenz überhaupt ist und wie man mit ihr richtig umgeht. Die Schüler konnten an einer lehrreichen Präsentation teilhaben.

Zwischen der Präsentation erhielten die Schüler Aufgaben zur KI. Eine dieser Aufgaben bestand darin, mit wenigen Angaben einen Text zu dem Thema „Ottmar-Mergenthaler-Realschule“ (ca. 200 Wörter) mit Hilfe einer KI generieren zu lassen.

Dank dieses Beispiel-Textes gelang es den Schülern zu verstehen, wie die KI arbeitet und dass nicht alles, was sie generiert, zutreffend ist. Zudem lernten sie, dass auch die KI Fehlinformationen enthalten kann, und dass man die Antworten der KI kritisch hinterfragen sollte. Es wurde den Schülern erklärt, wie man Falschinformationen im Netz erkennt und diese dann überprüfen kann.

Gegen Ende bekamen die Schüler die Aufgabe, über ein selbstgewähltes Thema ein Skript mit Hilfe der KI zu erstellen. Dieses Skript sollten sie in die Website ,,Heygen“ einfügen. Mit Hilfe einer weiteren KI konnten sie die Avatare, die sie selbst auswählten, sprechen lassen. Diese Videos bestanden aus Bildern, die die KI zum Sprechen gebracht hat. Diese Videos haben die Schüler sehr fasziniert und sie haben festgestellt, was mit KI alles möglich ist.

Der Workshop war sehr lehrreich und wir bedanken uns bei der Jugendstiftung Baden-Württemberg und der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) für den Workshop „MediaMind Künstliche Intelligenz im Alltag“.

In Kürze bekommen noch weitere Schüler der OMRS der 9ten Jahrgangsstufe ein KI-Workshop-Angebot. Viel Spaß dabei!