(FAB) Im Rahmen einer besonderen Aktion haben zwei engagierte Food-SharerInnen, Annett Bader und Arzu Ramge und AES-LehrerInnen gemeinsam mit 9.KlässlerInnen der Ottmar-Mergenthaler-Realschule eine spannende und lehrreiche Erfahrung gemacht. Ziel war es, gerettete Lebensmittel zu sichten, zu verarbeiten und den verantwortungsvollen Umgang mit Lebensmitteln zu vermitteln.
Die SchülerInnen lernten zunächst, wie man Lebensmittel mit allen Sinnen auf Haltbarkeitsstandards überprüft und welche Bedeutung ein bewusster Umgang mit Nahrungsmitteln hat. Die Ehrenamtlichen erklärten, warum es wichtig ist, Obst, Gemüse und andere Produkte vor dem Wegwerfen zu retten und wie man sie sinnvoll weiterverwenden kann. Dabei stand vor allem die Nachhaltigkeit im Mittelpunkt.
Nach der Theorie folgte die praktische Umsetzung: Gemeinsam wurde Gerettetes zu einem leckeren Snack verarbeitet und gemeinsam genossen.
Als kleine Geste der Wertschätzung wurden zudem noch gerettete Blumen in der Schule verteilt, um die Aktion auch optisch zu verdeutlichen.
Dieser handlungsorientierte Unterricht hat gezeigt, wie wichtig es ist, Lebensmittel zu schätzen und gemeinsam Verantwortung für eine nachhaltige Zukunft zu übernehmen. Die SchülerInnen waren begeistert und motiviert, das Gelernte auch im Alltag umzusetzen. Beim Verein Food-Sharing Ludwigsburg e.V. nimmt Heike Decker als Ansprechpartnerin gerne Anfragen entgegen.