(FAB)Hier folgt ein Überblick über die GewinnerInnen:
Platz 1:
„Reise in die Zukunft der OMRS“
von Josephin Mugratsch, Schülerin der OMRS
Josephin Mugratsch (Kl. 8d) verfasste im Zuge des Schreibwettbewerbes zum 40-jährigen Bestehen eine fantastische Erzählung, die eine 14-jährige Schülerin in das Jahr 2064 reisen lässt. Eines Tages überraschte sie ihr Opa Mark mit der Bemerkung, dass es ihm nach vielen Jahren gelungen sei, eine funktionstüchtige Zeitmaschine zu konstruieren. Die aus allen Wolken fallende Marie kannte weder Furcht noch Angst und ließ es sich nicht nehmen, eine Reise in die unbekannte Zukunft zu unternehmen. Mit einem letzten Rat ihres Großvaters, dort in die Schule zu gehen, um nicht aufzufallen, begann Marie ihren Zeitsprung, der nur wenige Sekunden dauerte und mit einem lauten Knall endete. Was sie dort erblickte, verschlug Marie den Atem. Futuristische Springbrunnen mit unendlichen Farbfacetten, Fließbänder als Gehwege und eine OMRS, die nunmehr den Namen TLCR (Technology Learning with Computer and Robots) schmückte. Was die Protagonistin hinter der Eingangstür der Schule erblickt, schildert unsere Autorin folgendermaßen: „Ein Farbschwall tritt mir entgegen. Bunte Neonfarben blenden mich. Tausende Roboter, die klein sind wie Hamster, laufen durch die Gegend und eine riesige Glaskuppel erstreckt sich über die Decke. An der Decke hängen abertausende Sterne und funkeln.“ Eine unbekannte und doch faszinierende Welt bricht über Marie herein. Während ihrer fünfstündigen Reise entdeckte unsere junge Schülerin durchsichtige Schulrucksäcke, genannt „Smartdochs“, die mit dem Gehirn verbunden sind und etwa das Erlernen von Fremdsprachen in zwei Stunden ermöglichen und Pausenräume mit Palmen, Pool und Wasserrutsche. Nach dieser wunderbaren Episode im Jahr 2064 staunt Marie darüber, was in 40 Jahren möglich sein wird und freut sich über ihre fließenden Sprachkenntnisse.
Josephin schreibt gerne, spielt Theater, inspirierend sind für sie Hörspiele. Das Buchcover hat sie mit Kabeln, Drähten und Zeichnungen plastisch gestaltet. Nun bleibt zu hoffen, dass die Zukunft ein wenig schneller Einzug in den Schulalltag halten wird.
Platz 2:
„Schulgartenchronik in drei Teilen“
von Brigitta Isermeyer, ehemalige Lehrerin an der OMRS
„…Im Obstgarten fielen in den 90er Jahren die ersten Ernten von Kirsch-, Birnen- und Apfelbäumen an!
Manches wie die Kirschen wanderte gleich in den Mund. Aber Äpfel gab es so reichlich und ergänzt durch Obst aus den eigenen Gärten ging’s in die Ensinger Kelter, wo Herr Lambert mit der Schulgarten-Arbeitsgemeinschaft Apfelsaft kelterte. Tanja Meißner als Junglehrerin und mögliche zweite Hand oder auch Nachfolgerin der langjährigen SchG-AG-Leiterin Brigitta Isermeyer im Schuljahr 2004/2005 mit dabei. Neben dem Schwerpunkt des reinen Gärtnerns wurde die Erziehung zu gesunder Ernährung immer wichtiger!
Nicht nur, dass Schüler miterleben konnten, wie man eigenen Apfelsaft herstellen und konservieren kann (was dann in der Schulküche innerhalb von 30 Minuten bei 70 °C und durch Abfüllen in 3/4 Literflaschen erfolgte)! Auch die Beerensträucher beim Komposter hinter dem Gerätehaus konnten abgeerntet und von SchG-AG-Schülern ihrer Klasse als Obstsalat angeboten werden.
Es gehörte zum Schulgartennachmittag (2-stündig), dass nach einer Stunde Biertische und – bänke aufgestellt wurden und auf einer frischen Scheibe Vollkornbrot mit Butter jede/r sich kleingeschnittene Kräutern von der Trockenmauer und der Kräuterspirale auflegen konnte. Das war für manchen eine ersehnte Belohnung für die Arbeit, die ja viel Ausdauer verlangte, wie auch eine ganz neue Genuss-Erfahrung!
In dem Zusammenhang muss erwähnt werden, dass die Leiterin aus zeitlichen Gründen ihren kinderfreundlichen Golden Retriever mitbrachte, der zunächst angeleint, aber bald frei übers Schulgarten-Gelände streifte: Er hielt sich gerne bei den Schulgarten-Kindern auf und erwies sich im Nachhinein als wahrer Therapiehund!“
Alle Bilder und die Geschichte des Schulgartens finden Sie unten auf dieser verlinkten Seite.
Platz 3:
Videoclip „Eulenspiegel backt Eulen und Meerkatzen“
von Manfred Peters, ehemaliger Lehrer an der OMRS
Vor 21 Jahren wurde mit einer 5. Klasse ein kleines Theaterstück im alten Ortskern von Kleinglattbach verfilmt. Aus rechtlichen Gründen kann das Video nicht hochgestellt werden, es kann aber am Schulfest angesehen werden. Hier ein paar Bilder aus dem Film:
Platz 4:
Anekdote „Gibsi erzählt!“ von Paul Rodach,
ehemaliger Schulleiter der OMRS
Name: Gibsi vom Mönchberg
Anschrift: Hundehimmel, Wolke 7
Klasse: Häufiger Gast im Rektorat
Alter: 1993 verstorben
Platz 5:
10er-Foto
von Sandra Beer, ehemalige Schülerin der OMRS
ca. 1992/1991, 10. Klasse mit Klassenlehrer Herrn Dach. Tolles Bild mit vielen damaligen Lehrerinnen und Lehrern.
Platz 6:
„Strichzeichnung – Lehrerportraits“
von Rose Mörgenthaler-Schneider,
ehemalige Lehrerin an der OMRS
LehrerkollegInnen zeichneten sich bei der Eröffnung des Schülercafés selbst. Hier sind einige Ergebnisse zu sehen.