Momentaufnahme
Hier können Sie einen Blick durchs Schlüsselloch werfen und sehen was an der OMRS gerade so passiert:
OMRS mitten im kommunalpolitischen Herzen aktiv
Schülerinnen und Schüler der Klasse 9c moderieren gemeinsam mit dem Jugendgemeinderat den Kandidatencheck für die Oberbürgermeisterwahl
(LMP) Los ging es mit den vorbereitenden Planungen bereits im Frühjahr. Die Arbeitsgruppe Politik des Vaihinger Jugendgemeinderats kam mit der Anfrage zur Beteiligung auf die OMRS zu. Schnell war den projektbegleitenden Gemeinschaftskunde-Lehrkräften Timo Balle und Konrektor Jan Lumpp klar: „Wir ...
Helm auf und losradeln!
Liebe Eltern, liebe Schüler*innen,
es ist wieder soweit das „Stadtradeln2022“geht los. Hierbei handelt es sich um eine überregionale Kampagne zum Klimaschutz, die es zum Ziel hat, so viele Bürger*innen wie möglich in einem bestimmten Zeitraum zum Rad fahren zu motivieren. Wir haben uns bereits als Team „OMRS Kleinglattbach“ online registriert. Der Aktionszeitraumerstreckt sich vom 1.7.2020–21.7.2022Innerhalb ...
Iva, Samo und der geheime Hexensee“ – 100 SchülerInnen der OMRS tauchen bei der Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ ins Lesen ab!
(FAB) In eine spannende Geschichte über Freundschaft, Umweltschutz, ein Gewässerprojekt mit einem Schuss Hexenmagie sind rund 100 LeserInnen der OMRS im Juni 22 gefördert durch die Stiftung Lesen eingetaucht. Die kostenlosen Exemplare wurden von der Buchhandlung Blessings4you im Tausch gegen Gutscheine geliefert, so dass die SchülerInnen innerhalb des Deutschunterrichts oder in Eigenlektüre sofort mit dem ...
„Ihr Flößer all, herbei, herbei“ – Freude und Fun beim Flößertanz im Rondell
(FAB) Der Einladung zum Flößertanz sind 2022 freudig viele SchülerInnen der OMRS gefolgt und haben in der Probenwoche flott die traditionelle Tanzfolge unter der Leitung von Diana Gayer, Britta Mathe und Stefanie Seidner in Kooperation mit den weiterführenden Schulen Vaihingens gelernt. „Frisch auf zum Flößertanz“ hieß es am Freitag, den 3. Juni um 17.07 Uhr ...
„Think before you post“ – Polizei-Präventionsvortrag zum Handyaktionstag an der OMRS
(FAB) Dass man keinem Fremden die Haustüre öffnen soll, weiß jedes Kind. Doch dass die Accounts und Posts von Jugendlichen im Internet viel über ihre Identität und Privatsphäre preisgeben, dass Einhorn9, Max2010 und Susi12 keine geeigneten Spitznamen sind und dass der Besitz eines geteilten Fotos bereits einen Straftatbestand darstellen kann, brachte Chris Hellerich vom Polizeipräsidium ...
Kunst fürs Klima – 69. Europäischer Wettbewerb
(FAB) Vier junge Künstlerinnen aus den 6. Klassen der Ottmar-Mergenthaler-Realschule beteiligen sich mit ihrer Kunstlehrerin Katrin Hees am Wettbewerb und erzielen Ortspreise und einen Landespreis.
Der Wettbewerb „Nächster Halt: Nachhaltigkeit“ sieht eine Chance darin, den Umwelt- und Klimaschutz ins politische Zentrum zu bringen: „Die Europäische Union ist auf dem Weg in eine grünere Zukunft: Mit dem ...
Chiemsee-Schullandheim der Klasse 8c
Am Montag, den 9.5.22, war es endlich soweit: Die Klasse 8c trat gemeinsam mit Frau Buchholzer und Herrn Haas ihre lange herbeigesehnte
Klassenfahrt nach Aschau im Chiemgau an. Das Zusammenspiel von sommerlichem Wetter, einer tollen Unterkunft mit leckerer Verpflegung
und erlebnisreichen Ausflügen machte diese Woche zu einem Riesenerfolg. Einzelheiten zu allen Tagen der Reise können den von Schülerinnen und
Schülern verfassten Tagesberichte entnommen werden.
Alle Wege führen nach Ludwigsburg – mit dem Stadtplan ins Blüba
Begleitet von Frau Bachmann, Frau Hofsäß und Herrn Brucker machte sich die Klasse 5c an einem sonnigen Montagmorgen auf den Weg nach Ludwigsburg. Von der Schule liefen wir gemeinsam zum Bahnhof, von wo aus es mit dem Zug weiterging. Spannend wurde es direkt nach der Ankunft in Ludwigsburg, als wir erst einmal herausfinden mussten, auf ...
Unsere MINT-AG ist im NANU?!- Finale!
Für das Projekt ,,Das Smarte Nachhaltige Hochbeet“ wurden die Schüler in drei Gruppen eingeteilt. Eine Gruppe hat sich auf die Dokumentation und die Pflanzen konzentriert, die nächste auf die Programmierung und die dritte auf den Bau des smarten, nachhaltigen Hochbeets.
Die Programmiergruppe erarbeitete ein Programm in der blockbasierten Programmiersprache mBlock, welches das Hochbeet am Ende ...
Aktive Bildungspartnerschaften an der OMRS
1. Schulgarten-AG macht mit beim Nachhaltigkeitstag zu 70 Jahre Ensinger
Beim Nachhaltigkeitstag zum 70. Firmenjubiläum des Bildungspartners Ensinger der OMRS hat sich die Schulgarten AG beim Kinderprogramm mit einem Infostand aktiv beteiligt. Dort waren Tipps zur Aussaat, Samenbomben und Blicke in die aktuellen Entwicklungen des Schulgartens an der OMRS zu bekommen. Die Leitung mit Alina Bachmann, ...
Kreative Teamtage rund um das Häusle am Auricher Berg
(FAB) Die Teamtage am Auricher Berg mit Wandern, Spielen , Gestaltung- und Gruppenaufgaben sowie gemeinsamer Zeit für Grillen, Austausch und Spielen werden zu einem häufig genutzten Angebot an der OMRS.
Die Waldrandlage lädt zu Geocaching oder einer Fahrradtour ein, eine Stadtführung in Vaihingen oder eine Kanutour lässt sich gut verbinden und auch ein Freibadbesuch in ...
Ausflug zum Geflügelhof Grau
Einen schönen Abschluss für die Unterrichtseinheit zur „Artgerechten Tierhaltung“ bot einige Tage vor Ostern der Besuch der Klasse 5c auf dem Geflügelhof Grau in Sersheim. Nachdem die Schülerinnen und Schüler im BNT-Unterricht zuvor die verschiedenen Haltungsformen der Legehennen kennengelernt hatten, erfuhren sie beim Lerngang in den Nachbarort alles über das Leben und die Haltungsbedingungen der ...
Eine „Schul“ fürs Leben – SiebtklässlerInnen der OMRS erleben Lerntage am Pädagogisch Kulturellen Centrum (PKC ) Freudental
(FAB) Seit fünf Jahren besteht die im September 2017 gegründete Patenschaft der OMRS mit dem PKC Freudental. Ziel ist es, Schule und Gedenkstätte kontinuierlich zu vernetzen, um dadurch Jugendlichen eine historisch-politische Bildung zu ermöglichen.
2022 wurde mit dem Projekt „LEBENS.WERT“ des Kultusministeriums Baden-Württemberg, das bisherige Programm zur Auseinandersetzung mit dem jüdischen Leben vor Ort und ...
„Mach mit! Material für Mitschüler*Innen“ mündet an der OMRS in ein Schul-PatInnen-Programm
Am Freitag, den 1. April in der zweiten großen Pause haben sich knapp hundert Freiwillige von euch versammelt, um eure Bereitschaft zur Mitarbeit am Schul-PatInnen-Programm zu zeigen. Davon waren wir begeistert und danken euch herzlich für eure Unterstützung und Hilfe! Bei „Mach mit! Material für Mitschüler*Innen“ sind unglaublich viele schöne, neuwertige Schulmaterialien zusammengekommen, die den ...
Geschichte erleben
Im Rahmen der Unterrichtseinheit „Absolutismus“ besuchten die Klassen 8a und 8d das Residenzschloss Ludwigsburg. Hier erfuhren die Schüler, wie eine absolutistische Herrschaft in der Realität funktionierte, wodurch Handels- und Regierungsformen greifbarer wurden. Sie besichtigten die alten und neuen Flügel des Schlosses und viele staunten über die wunderbare Pracht der barocken Architektur. Bevor es zurück nach ...