Momentaufnahme
Hier können Sie einen Blick durchs Schlüsselloch werfen und sehen was an der OMRS gerade so passiert:
„Wie schreibt man das?“ – Sprachbewusstsein und Rechtschreibstrategien
LRS-Kurse in Klassenstufe 5 und 6 an der OMRS
(FAB) Von den Lehrkräften Sandra Weiberle (Realschullehrerin) und Birte Betz-Tralau (Grund-, Haupt- und Realschullehrerin, Dyslexietherapeutin) wurden beim LRS Elternabend am Montag, den 19.10.20 in einer Stunde zahlreiche Fragen beantwortet:
Woher kommt Dyslexie?
Was ist das?
Welche Diagnosemöglichkeiten gibt es?
Wie läuft der LRS Unterricht ab?
Wie kann ich mein Kind zuhause unterstützen?
Welche ...
Schülersprecherwahl
Die Wahlen des 1. Schülersprechers, Diako Abdy (10c) und der 2. Schülersprecherin, Vanessa Wenzel (10d) fanden am Mittwoch, den 21.10.2020 in der Sitzung der Schülermitverwaltung (SMV) unter Leitung der Vertrauenslehrkräften Stefanie Bollmoor und Timo Balle statt.
(FAB) Am 12. und 13.10. fand an der OMRS für alle 6ten Klassen ein geplanter Waldbesuch am Bartenberg statt. Das Thema der Unterrichtseinheit in BNT lautet:“ Tiere in der Laubstreu und Laubzersetzung“. Zu diesem Forscherauftrag erwartete Förster Simon Walz die Jungen und Mädchen mit Lupengläsern und Bestimmungstabellen. „Welche Waldtiere kennt ihr?“ Auf die Einstiegsfrage wurden zunächst ... von Lias Walker Die Schülerinnen und Schüler der Winterball AG der Ottmar-Mergenthaler-Realschule spendeten dieses Jahr erneut für einen guten Zweck. Der Betrag in Höhe von 1500 € ging an das Kinder- und Jugendhospiz der evangelischen Kirche in Stuttgart. Die Schuldisco vom Februar 2020 machte die Spende möglich. Die Winterball AG, geleitet von den Schülern Lias Walker und ... (FAB) „Film ab!“ hieß es nach einem herzlichen Willkommen von Realschulrektor Markus Widmann mit Klaviermusik von Ulrich Egerer an der Ottmar-Mergenthaler-Realschule. Mit einem eigens für die 5. Klässler erstellten Begrüßungsfilm eröffnete die OMRS für vier Klassen (insgesamt 117 Mädchen und Jungen) am Dienstagnachmittag in der Aula das neue Schuljahr. Stefanie Seidner hatte die gemeinsamen Grußworte der ... Die Sommerpause ist an der Ottmar- Mergenthaler-Realschule in Kleinglattbach längst vorbei. Über 60 Mädchen und Jungen lernen seit zwei Wochen in den Lernbrücken aktiv in den Fächern Deutsch und Mathematik, darunter auch Schüler von der Ferdinand-Steinbeis-Realschule, um zu wiederholen und aufzufrischen, was an Stoff durch Corona ins Hintertreffen geraten ist. Jana (12 Jahre): „Es ist ... Wir freuen uns Euch am Montag, den 14.9 zu folgenden Zeiten wieder zu sehen: Kl. 6+7+VKL: 2. – 4. Std. (Beginn 8:35 Uhr) Damit vom ersten Schultag an vieles reibungslos abläuft, hier die Antworten auf die wichtigsten Fragen zum neuen Schuljahr: Weiter lesen Das diesjährige Stadtradeln fand vom 1. Juli bis 21. Juli 2020 statt. 80 aktive Radler, darunter zahlreiche Schüler und Lehrkräfte, sind motiviert in die Pedale getreten. Einige konnten zusätzlich ihre Eltern, Geschwister oder Ehepartner zum Mitradeln gewinnen. Nach drei Wochen intensivem Strampeln sind alle gemeinsam 21.145 km mit dem Rad gefahren. Wenn wir auf dem Äquator ... (FAB) Voll Herzlichkeit, Wertschätzung und Kreativität, doch mit Abstand, Verantwortung und Weitblick fanden an der OMRS am Freitag, den 24.07.20 und am Montag, den 26.07.20 die Zeugnisausgaben und Abschlussfeierlichkeiten für 26 Schülerinnen und Schüler der 9ten und 109 Absolventen der 10ten Klassen in Kleinglattbach und deren begleitende Gäste statt. Die Aula stellte den festlichen Rahmen ... Hast du schon mal eine Hängeseilbrücke oder eine Slackline überquert? Oder die Wildline im Schwarzwald besucht, die du hier auf dem Foto sehen kannst? https://www.mein-schwarzwald.de/regionen/bad-wildbad/ Da kann es einem schon ein bisschen mulmig ... Die AES-Gruppe (Alltagskultur, Ernährung und Soziales) der 9d der OMRS hat sich mit der Unterrichtseinheit „Generationen verbinden: miteinander, füreinander“ beschäftigt und sich dabei auch mit dem Thema „Das Leben im Alter“ befasst. So sammelten wir diesbezüglich Informationen und entwickelten anhand dieser Beschäftigungsideen für die Senioren im „Haus am Schlösslesbrunnen“ in Sersheim. Diese mussten wir, als es ... (FAB) Die einjährige Projektphase der kooperativen Berufsorientierung (KooBO) endete im Juni mit Sportstationen, Spielen, Zertifikaten und einem Projektfilm für die Klasse 6a. Die Projektideen der Schülerinnen und Schüler zu einem Spiel- und Sportevent begleiteten Frau Seidner und Frau Fabritius, zudem unterstützten die Projektpartner Frau Blummer und Herr Sturany die Projektgruppen beim Bau des Basketballkorbes, der ... Das Corona-Virus konnte im Frühjahr so einiges stoppen, jedoch nicht Diese Woche fand schließlich die Preisverleihung statt. Englischlehrer Franz Linke (1. Platz), Emilia Messina (2. Platz) und Darian Durakovic Auch nächstes Jahr wird die OMRS wieder bei „The Big Challenge“ Fotos: Ciegse Aksoy (6c) und Taja Balazic (6c) Auch dieses Jahr nimmt unsere Schule am Stadtradeln teil. Hier findest du alle Informationen und den Anmeldungslink. Weiter lesen
Der Waldboden lebt – Lebewesen im Laub!
Winterball AG der OMRS spendet 1.500 € an Kinder- und Jugendhospiz
Willkommen im virtuellen Klassenzimmer
Lernbrücken als Testphase für das neue Schuljahr
Willkommen (zurück) an der OMRS!
Kl. 8-10: 3. – 5. Std. (Beginn 9:40 Uhr)Lernbrücke an der OMRS
Weiter lesenOMRS radelt 2020 vom Nord- zum Südpol
Offene Türen für den Schritt in einen neuen Lebensabschnitt
Vertrauen – Sorgen – Gleichgewicht –Schutz und Schirm
Generationen verbinden: AES-Projekt bringt während Corona Abwechslung für die Senioren im „Haus am Schlösslesbrunnen“
KooBO – Sportlicher Projektabschluss mit Zertifikat
Klasse 6c räumt Preise bei THE BIG CHALLENGE ab
die Teilnahme der 6c am alljährlichen Englisch-Wettbewerb „The Big
Challenge“! Fernunterricht via Microsoft Teams machte es möglich, dass
der Wettbewerb während einer virtuellen Englischstunde eigenständig,
aber doch irgendwie gemeinsam vor dem eigenen PC durchgeführt werden
konnte. Binnen 45 Minuten galt es, 55 Multiple-Choice-Aufgaben zu
lösen. Geprüft wurden neben dem Hör- und Leseverständnis auch die
Bereiche Wortschatz, Grammatik, Aussprache und Landeskunde.
Manuel Haas überreichte allen Teilnehmenden eine Urkunde sowie ein
kleines Geschenk, das etwas mit der englischen Sprache zu tun hat. All
diejenigen, die mindestens die Hälfte aller Fragen richtig beantwortet
hatten, erhielten darüber hinaus einen zusätzlichen Preis. Darunter
waren Kalender, Stifte, Poster, Schülerplaner, Flaggen und vieles
mehr.
Auf dem Siegerpodest landeten:
(3. Platz)
vertreten sein. That’s for sure!Jetzt fürs Stadtradeln anmelden.